Saint Heimrad, la « folie » qui fit prière – ermite-pèlerin d’Allemagne/ Heiliger Heimrad, die „Narrheit“, die zum Gebet wurde – Eremit und Pilger Deutschlands

 



Saint Heimrad, la « folie » qui fit prière – ermite-pèlerin d’Allemagne





« Nous sommes fous à cause du Christ… » (1 Co 4, 10)

Au tournant de l’An Mil, Heimrad (c. 970 – 28 juin 1019) quitte son humble Meßkirch pour des pèlerinages jusqu’à Rome et Jérusalem. Revenu en Germanie, il tente la vie monastique mais, jugé trop excentrique, il est expulsé d’Hersfeld puis de Paderborn. Il embrasse alors la pauvreté radicale : soutane élimée, paroles de feu et miracles au détour des chemins. Installé sur le Hasunger Berg (Hesse), il garde une petite chapelle dédiée à saint Michel, conseille l’impératrice Cunégonde et accueille les malades. À sa mort, le 28 juin 1019, la foule afflue ; une abbaye bénédictine naît sur sa tombe et son nom devient synonyme de « fou de Dieu ».

Note culturelle
Les ruines du Kloster Hasungen dominent toujours la campagne hessoise ; un sentier historique raconte la légende du rocher que le diable aurait lancé contre le saint. La Vita rédigée vers 1085 par Ekkebert de Hersfeld mêle récits de guérisons, humour grinçant et critique sociale : un document clé pour l’étude des « fols-en-Christ » occidentaux.

Prière
Seigneur Jésus, toi qui as caché ta sagesse sous le masque de la « folie » évangélique, donne-nous, par l’intercession de saint Heimrad, le courage de sortir des sentiers battus, la liberté de préférer la vérité à la réputation, et la joie de transformer nos marges en phares d’espérance pour ceux qui cherchent la lumière.

Saint Heimrad, prie pour nous.
Heiliger Heimrad, die „Narrheit“, die zum Gebet wurde – Eremit und Pilger Deutschlands
« Wir sind Narren um Christi willen … » (1 Kor 4, 10)

Um die Jahrtausendwende verlässt Heimrad (ca. 970 – 28 Juni 1019) sein bescheidenes Meßkirch, um bis nach Rom und Jerusalem zu pilgern. Zurück in Germanien versucht er das Klosterleben, gilt jedoch als zu exzentrisch und wird aus Hersfeld und anschließend aus Paderborn ausgewiesen. Daraufhin umarmt er die radikale Armut – abgetragene Soutane, flammende Worte und Wunder an Wegkreuzungen. Auf dem Hasunger Berg (Hessen) hütet er eine kleine Michaelskapelle, berät Kaiserin Kunigunde und nimmt Kranke auf. Bei seinem Tod am 28 Juni 1019 strömen die Menschen herbei; über seinem Grab entsteht ein Benediktinerkloster, und sein Name wird zum Synonym für einen „Gottesnarren“.

Kulturelle Notiz
Die Ruinen des Klosters Hasungen überragen noch immer die hessische Landschaft; ein historischer Pfad erzählt die Legende vom Felsen, den der Teufel dem Heiligen entgegengeschleudert haben soll. Die um 1085 von Ekkebert von Hersfeld verfasste Vita verbindet Heilungsberichte, bissigen Humor und Sozialkritik – ein Schlüsseltext zur Erforschung westlicher „Narren in Christus“.

Gebet
Herr Jesus, du hast deine Weisheit unter dem Schleier der „evangelischen Narrheit“ verborgen. Gib uns auf die Fürsprache des heiligen Heimrad den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen, die Freiheit, der Wahrheit den Vorzug vor dem Ansehen zu geben, und die Freude, unsere Ränder in Leuchttürme der Hoffnung für alle Suchenden zu verwandeln.

Heiliger Heimrad, bitte für uns.

Commentaires

Posts les plus consultés de ce blog

📚 Selige Caroline Gerhardinger – Die Lehrerin der Armen

Seliger Hermann Joseph von Steinfeld – Mystiker und Marienverehrer des Rheinlands

Benedikt XVI. Der letzte Doktor auf dem Stuhl Petri