Le moine des forêts vosgiennes, fondateur et veilleur des âmes Der Mönch der Vogesenwälder, Gründer und Seelenhüter

 






Le moine des forêts vosgiennes, fondateur et veilleur des âmes
Der Mönch der Vogesenwälder, Gründer und Seelenhüter

Évangile associé :
Jean 15,16
« Ce n'est pas vous qui m'avez choisi, mais moi qui vous ai choisis. »
Zugeordnetes Evangelium :
Johannes 15,16
„Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt.“
Biographie développée :
Né au VIIᵉ siècle, Hydulphe est un moine et évêque franc dont la vocation s’enracine dans la solitude des Vosges. Il fonda l’abbaye de Moyenmoutier, « le monastère du milieu », dans un vallon boisé. Sa vie est un modèle de pénitence, de prière et d’organisation monastique : il attira des disciples par son humilité et sa science spirituelle. Il serait devenu évêque dans la région, assurant la formation des moines et l’évangélisation des campagnes. Après sa mort vers 707, son tombeau devint lieu de pèlerinage. Hydulphe incarne la figure du saint bâtisseur, liant nature et foi, solitude et charité fraternelle.
Ausführliche Biografie :
Im 7. Jahrhundert geboren, war Hydulphe ein fränkischer Mönch und Bischof, dessen Berufung in der Einsamkeit der Vogesen wurzelte. Er gründete die Abtei Moyenmoutier, das „Mittlere Kloster“, in einem bewaldeten Tal. Sein Leben war geprägt von Buße, Gebet und klösterlicher Ordnung: durch Demut und geistliche Weisheit zog er Schüler an. Er wurde möglicherweise Bischof der Region und widmete sich der Ausbildung von Mönchen sowie der Evangelisierung des Landes. Nach seinem Tod um 707 wurde sein Grab zu einer Pilgerstätte. Hydulphe verkörpert den heiligen Baumeister, der Natur und Glauben, Einsamkeit und brüderliche Nächstenliebe verband.
Note culturelle :
Moyenmoutier fut l’un des quatre grands monastères vosgiens organisés selon la « Paix de Dieu » médiévale. Hydulphe a contribué à l’essor culturel et spirituel de la région, participant à la christianisation profonde des campagnes.
Kulturelle Anmerkung :
Moyenmoutier war eines der vier großen Vogesenklöster, die im Geist des mittelalterlichen „Gottesfriedens“ organisiert waren. Hydulphe trug maßgeblich zur kulturellen und spirituellen Blüte der Region bei und förderte die tiefgreifende Christianisierung des ländlichen Raums.
Prière :
Seigneur, toi qui as suscité en saint Hydulphe l’amour de la solitude et le zèle pour ton Église, accorde-nous de bâtir des lieux de paix et de prière au cœur du monde. Par Jésus-Christ, notre Seigneur. Amen.
Gebet :
Herr, du hast im heiligen Hydulphe die Liebe zur Einsamkeit und den Eifer für deine Kirche geweckt. Hilf uns, Orte des Friedens und des Gebets inmitten der Welt zu bauen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Commentaires

Posts les plus consultés de ce blog

📚 Selige Caroline Gerhardinger – Die Lehrerin der Armen

Seliger Hermann Joseph von Steinfeld – Mystiker und Marienverehrer des Rheinlands

Benedikt XVI. Der letzte Doktor auf dem Stuhl Petri