✝ Willibald d’Eichstätt – Le pèlerin des trois mondes/ ✝ Willibald von Eichstätt – Der Pilger der drei Welten
✝ Willibald d’Eichstätt – Le pèlerin des trois mondes 📖 Évangile : « Allez : de toutes les nations faites des disciples. » (Mt 28, 19) 🇫🇷 Biographie : Né vers 700 en Angleterre, Willibald est le fils d’une famille noble du Hampshire. Dès l’enfance, il manifeste une soif d’aventure et un appétit insatiable pour les récits lointains : basses-cours saxonnes le jour, études de latin et d’Écriture la nuit. À quinze ans, il choisit la voie du pèlerinage, geste radical qui inquiète ses parents mais excite la curiosité de ses voisins. À dix-sept ans, il embarque pour Rome, affrontant tempêtes et maladies. Là-bas, émerveillé par Saint-Pierre et les reliques, il jure de poursuivre jusqu’en Orient : Constantinople, aux fastes incomparables, puis Jérusalem, où il se recueille au Saint-Sépulcre. De retour, il renonce à la fortune familiale et entre chez les bénédictins à Monte Cassino. Envoyé par saint Boniface en Bavière, il devient évêque d’Eichstätt vers 741, fondant écoles, monastères et un hôpital pour les voyageurs. Sous son épiscopat, il organise synodes, rédige chartes protégeant les serfs et négocie la paix entre princes rivaux. À sa mort, vers 787, il laisse une Église enracinée et une population lettrée. 🌍 Note culturelle : À Eichstätt, on célèbre son souvenir chaque 8 juillet par des pèlerinages, et l’on visite encore ses fondations monastiques et la crypte où l’on dit entendre les pas d’un ancien pèlerin. 🙏 Prière : Saint Willibald, toi qui as parcouru trois mondes pour proclamer la Bonne Nouvelle, fais de nos existences des chemins ouverts, où chacun trouve sa place et son savoir. Amen. — Demain, sur quelle route de foi oseras-tu poser tes sandales ? |
✝ Willibald von Eichstätt – Der Pilger der drei Welten 📖 Evangelium : „Geht hin und macht alle Völker zu Jüngern.“ (Mt 28, 19) 🇩🇪 Biographie : Geboren um 700 in England, entstammte Willibald einer adligen Familie im Hampshire. Schon als Kind zeigte er eine große Abenteuerlust und verschlang tagsüber die Geschichten der Sachsenhöfe, nachts die lateinischen Schriften der Bibel. Mit fünfzehn Jahren entschied er sich für den Pilgerweg – eine Entscheidung, die seine Eltern beunruhigte, aber die Nachbarn faszinierte. Mit siebzehn stach er nach Rom in See, trotze Stürmen und Krankheiten. Dort beeindruckten ihn der Petersdom und die Reliquien so sehr, dass er schwor, weiter bis in den Osten zu ziehen: nach Konstantinopel mit seinem Prachtentfaltung und schließlich nach Jerusalem, wo er am Heiligen Grab verweilte. Zurück in Europa verzichtete er auf sein Erbe und trat in Montecassino dem Benediktinerorden bei. Auf Geheiß des heiligen Bonifatius wurde er um 741 Bischof von Eichstätt und gründete Schulen, Klöster und ein Pilgerhospital. Während seines Episkopats leitete er Synoden, verfasste Urkunden zum Schutz der Hörigen und vermittelte Frieden zwischen rivalisierenden Fürsten. Bei seinem Tod um 787 hinterließ er eine gefestigte Kirche und ein gelehrtes Volk. 🌍 Kulturanmerkung : In Eichstätt wird sein Gedenken alljährlich am 8. Juli durch Pilgerfahrten gefeiert; man besichtigt noch heute seine Klostergründungen und die Krypta, in der man meinen soll, den leisen Schritt eines alten Pilgers zu hören. 🙏 Gebet : Heiliger Willibald, du, der du drei Welten durchwandert hast, um die Frohe Botschaft zu verkünden, mach unser Leben zu offenen Wegen, auf denen jeder seinen Platz und sein Wissen findet. Amen. – Morgen, auf welchen Glaubensweg wirst du deine Sandalen setzen? |
Commentaires
Enregistrer un commentaire