Articles

Affichage des articles du avril, 2025

Prägnanter Titel: Heilige Walburga – Die Missionarin, deren Heiligkeit Hexen tanzen ließ

Image
  Prägnanter Titel:  Heilige Walburga – Die Missionarin, deren Heiligkeit Hexen tanzen ließ Johannes 14, 6-14 „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ Geboren im 8. Jahrhundert in England, hätte Walburga ein ruhiges Leben im Kloster führen können, im Gebet und in der Stille. Aber nein – sie folgt dem Ruf Gottes, überquert das Meer und begleitet ihren berühmten Onkel, den heiligen Bonifatius, um Bayern zu evangelisieren. Und siehe da: Diese Frau mit unerschütterlichem Glauben gewinnt die Herzen. Als Äbtissin, Lehrerin und Predigerin wird sie für ihren Verstand ebenso geschätzt wie für ihre Sanftmut. Nach ihrem Tod verbreitet sich ihr Kult rasch. Und – wie ein wundersamer Zufall – fällt ihre Heiligsprechung auf den 1. Mai, genau in die Zeit eines alten heidnischen Frühlingsfestes. Ergebnis: In den germanischen Ländern wird die Walpurgisnacht gefeiert – Feuernächte, die eigentlich die bösen Geister vertreiben sollen! So w...

Hildegard von Vintzgau – Sanftes Licht am karolingischen Hof

Image
   Hildegard von Vintzgau – Sanftes Licht am karolingischen Hof 📖 Evangelium – Matthäus 5,8 "Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen." (Und manchmal verändern solche Herzen ein Reich, ohne Lärm zu machen.) 👑 Eine junge, liebevolle und selige Königin Hildegard, Tochter eines alamannischen Grafen, heiratet Karl den Großen im Alter von 13 Jahren. Ihre Ehe ist von gegenseitigem Respekt und gemeinsamer Glaubenstreue geprägt. Sie begleitet ihren Gemahl oft auf Reisen und nimmt sowohl am höfischen Leben als auch an den Belangen der Klöster aktiv teil. Im Jahr 781 ist sie in Rom, als ihr Sohn Ludwig zum König von Aquitanien geweiht wird und ihr dritter Sohn Karlmann als Pippin von Italien getauft und gekrönt wird. Als gebildete Frau sorgt sie für die religiöse Erziehung ihrer Kinder und achtet auf die geistliche Ordnung der von der Familie unterstützten Klöster. Sie übt auch politischen Einfluss aus – etwa bei der Ernennung ihres Bruders Gerold zum Präfekten...

Der heilige Petrus Canisius – Der Feuerkatechet, der Europa neu entfachte

Image
  Der heilige Petrus Canisius – Der Feuerkatechet, der Europa neu entfachte : Johannes 14, 1-6 „Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ Geboren 1521 in Nimwegen, könnte man Petrus Canisius den „Blitzmann“ der Gegenreformation nennen: Wo der katholische Glaube zu wanken begann, da stürmte er hin – mit der Feder in der Hand und dem Feuer im Herzen. Als Jesuit bereiste er Deutschland, die Schweiz und Österreich – in einer Zeit, in der der Protestantismus wie ein wildes Pferd galoppierte. Sein Geheimtrick? Ein klarer, frischer Katechismus, so durchsichtig wie Quellwasser, der ganzen Generationen wieder Boden unter die Füße gab. Er stritt nicht, er erhellte: mit Sanftmut, mit Tiefe und mit einer Leidenschaft für die Wahrheit, die nie aus der Mode kommt. Unermüdlicher Arbeiter, feinfühliger Diplomat, Lehrer, Prediger und Ratgeber von Fürsten – Petrus Canisius lebte wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt: ganz für Gott und das Heil der Seel...

Sankt Abrunculus – Der Bischof, dessen Name niemand buchstabieren kann

Image
Sankt Abrunculus – Der Bischof, dessen Name niemand buchstabieren kann Saint Abrunculus – Glasfenster edenktag : 22. April 📍 Ort : Trier, Deutschland ⛪️ Titel : Bischof im 6. Jahrhundert ✝️ Tod : um 550 n. Chr. 📖 Evangelium – Johannes 10,11 „Ich bin der gute Hirt. Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.“ 🧵 Biografie – In einem Nebel der Heiligkeit Abrunculus war im 6. Jahrhundert Bischof von Trier – und Trier war damals sowas wie Paris, aber mit Thermen, Legionslagern und vielleicht etwas mehr Weihrauch. Ob er römischer oder gallischer Herkunft war, bleibt unklar. Sicher ist: Er war fromm, klug, und ein Fels in der Brandung seines Bistums. Zu merowingischer Zeit hatte man als Heiliger zwei Karrierewege: Erleuchtung oder Enthauptung . Abrunculus entschied sich weise für das erste. Keine blutigen Märtyrien, keine feuerspeienden Drachen – nur Gebet, Predigt und diplomatische (oder weniger diplomatische) Gespräche mit lokalen Machthabern. Nach seinem Tod wurde s...
Image
  Saint Hildegund of Schönau: Disguised Faith, Revealed Truth Gospel: "For there is nothing hidden that will not be revealed, and nothing concealed that will not be made known." — Luke 12:2 Biography Born around 1170 near Cologne, Hildegund accompanied her father on a pilgrimage to the Holy Land — disguised as a boy, for her own safety. After her father's death, she continued to live under the name Brother Joseph . Upon returning to Germany, she entered the Cistercian monastery of Schönau as a novice. There, she led a life marked by humility and deep devotion — until her death in 1188. Only then was her true identity discovered. Her story, shaped by courage and faith, is commemorated locally on April 20 . (Nominis) Prayer Almighty Lord, You who know the heart beyond all appearances, Grant us the strength to follow Your path, Even when circumstances force us to hide our truth. Following the example of Saint Hildegund, May our faith remain unwavering, And ou...

Benedikt XVI. Der letzte Doktor auf dem Stuhl Petri

Image
Benedikt XVI. Der letzte Doktor auf dem Stuhl Petri   🧒 Eine Jugend zwischen Glaube und Zerrissenheit Joseph Aloisius Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn in Bayern geboren. Er wuchs in einer tief katholischen Familie auf. Sein Vater, ein Gendarm, war ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus, was der Familie einige Schwierigkeiten einbrachte. Mit 14 Jahren wurde er – wie alle Jugendlichen damals – in die Hitlerjugend aufgenommen, später zum Wehrdienst eingezogen, desertierte jedoch 1945 kurz vor Kriegsende. Nach einem Aufenthalt in Kriegsgefangenschaft begann er ein Theologiestudium und wurde 1951 zum Priester geweiht. 📚 Der Theologe der Wahrheit Schon in den 1950er Jahren zeichnete sich Ratzinger durch seine intellektuelle Strenge aus. Als Theologieprofessor nahm er aktiv am Zweiten Vatikanischen Konzil als theologischer Berater teil. Damals galt er als Reformer. Doch die Umbrüche von 1968 veranlassten ihn zu einer konservativeren Haltung. 1981 erna...

Heiliger Werner von Oberwesel – Das Kind, das zu viel verehrt wurde

Image
Heiliger Werner von Oberwesel – Das Kind, das zu viel verehrt wurde Evangelium – Johannes 15,13 "Größere Liebe hat niemand als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde." 🧵 Biographie – Avec un clin d’œil et un brin de recul Werner war sechzehn, ein einfacher Junge aus dem Rheinland, als er 1287 tot aufgefunden wurde – unter mysteriösen Umständen. Die lokale Bevölkerung war sich schnell einig: Es mussten die Juden gewesen sein. Beweise? Keine. Aber das Mittelalter hatte seine eigenen „Ermittlungsmethoden“. Man machte Werner zum Märtyrer, baute ihm eine Kapelle, pilgerte zu seinem Grab… und verfolgte nebenbei jüdische Gemeinden. Erst Jahrhunderte später, und mit viel Zögern, wurde sein Kult offiziell abgeschafft (1963). Heute gilt er als Symbol einer instrumentalisierten Heiligkeit. Opfer, ja – aber nicht nur seiner Mörder, sondern auch eines aufgeladenen kollektiven Mythos. Gebet zum heiligen Werner 🙏 Prière à saint Werner Heiliger Werner, Stilles Kind, vo...

Mathilde von Sponheim – Die stille Architektin europäischer Geschichte

Image
Mathilde von Sponheim – Die stille Architektin europäischer Geschichte 📖 Evangelium des Tages (13. Dezember – Gedenktag der hl. Lucia) „Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben.“ (Matthäus 5,14) 📜 Biografie Mathilde von Sponheim, geboren um 1105, war die Tochter von Engelbert II., Herzog von Kärnten, und Uta von Passau. Sie gehörte zur edlen Dynastie der Spanheimer, einem der einflussreichsten Häuser im mittelalterlichen Alpenraum. Schon in jungen Jahren wurde ihr Leben in den Dienst der großen politischen Architektur Europas gestellt. Im Jahr 1125 wurde sie mit Theobald IV. von Blois verheiratet, dem späteren Grafen von Champagne. Diese Verbindung war nicht nur eine dynastische Hochzeit, sondern ein diplomatisches Meisterstück. Sie stärkte die Beziehungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem französischen Adel – eine Allianz, die Geschichte schrieb. Mathilde wurde Mutter von sechs Kindern, darunter: Adela vo...

🟤 Fidelis von Sigmaringen – Schwert und Kutte

Image
🟤 Fidelis von Sigmaringen – Schwert und Kutte 🗓️ Gedenktag : 24. April 🏞️ Herkunft : Sigmaringen, Deutschland ✝️ Tod : 1622, Graubünden (heutige Schweiz) 🧔 Orden : Kapuziner ⚔️ Titel : Märtyrer der Gegenreformation 📖 Evangelium – Johannes 15,13 „Größere Liebe hat niemand als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde.“ 🧵 Biografie – Zwischen Gerichtssaal und Tabernakel Ein glänzender Anwalt, der die Robe gegen die Kutte tauscht – so beginnt die Geschichte von Fidelis, der als Kapuziner den Namen „Treuer“ annimmt. Sein Ideal? Einheit im Glauben, Schutz der Seelen, und ein Eifer, der selbst das Calvinisten-Herz erschüttert. Gesandt als Missionar nach Graubünden, predigt er den Protestanten und betet für ihre Umkehr. Spoiler: Das endet... nicht ganz friedlich. Er wird verraten, geschlagen, enthauptet – im Jahr 1622. Und doch: keine Bitter 🙏 Gebet zum heiligen Fidelis von Sigmaringen Heiliger Fidelis , Du hast das bequeme Leben hinter dir gelassen, um ganz dem E...

Fidelis von Sigmaringen – Schwert und Kutte

Image
Fidelis von Sigmaringen – Schwert und Kutte 🗓️ Gedenktag : 24. April 🏞️ Herkunft : Sigmaringen, Deutschland ✝️ Tod : 1622, Graubünden (heutige Schweiz) 🧔 Orden : Kapuziner ⚔️ Titel : Märtyrer der Gegenreformation 📖 Evangelium – Johannes 15,13 „Größere Liebe hat niemand als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde.“ 🧵 Biografie – Zwischen Gerichtssaal und Tabernakel Ein glänzender Anwalt, der die Robe gegen die Kutte tauscht – so beginnt die Geschichte von Fidelis, der als Kapuziner den Namen „Treuer“ annimmt. Sein Ideal? Einheit im Glauben, Schutz der Seelen, und ein Eifer, der selbst das Calvinisten-Herz erschüttert. Gesandt als Missionar nach Graubünden, predigt er den Protestanten und betet für ihre Umkehr. Spoiler: Das endet... nicht ganz friedlich. Er wird verraten, geschlagen, enthauptet – im Jahr 1622. Und doch: keine Gebet zum heiligen Fidelis von Sigmaringen Heiliger Fidelis , Du hast das bequeme Leben hinter dir gelassen, um ganz dem Evangelium ...

Die Heilige Hildegund von Schönau: Verkleideter Glaube, offenbarte Wahrheit

Image
  Die Heilige Hildegund von Schönau: Verkleideter Glaube, offenbarte Wahrheit Evangelium: „Denn es ist nichts verborgen, was nicht offenbar wird, und nichts geheim, was nicht bekannt wird.“ — Lukas 12,2 Biografe :  Geboren um 1170 bei Köln, begleitet Hildegund ihren Vater auf einer Pilgerreise ins Heilige Land – als Junge verkleidet, zu ihrer Sicherheit. Nach dem Tod ihres Vaters lebt sie weiterhin unter dem Namen „Bruder Joseph“. Zurück in Deutschland tritt sie als Novizin in das Zisterzienserkloster Schönau ein. Dort führt sie ein Leben voller Demut und Frömmigkeit – bis zu ihrem Tod im Jahr 1188. Erst dann wird ihre wahre Identität entdeckt. Ihre Geschichte, geprägt von Mut und Glauben, wird lokal am 20. April gefeiert. Nominis Gebet: Allmächtiger Herr, Du, der die Herzen kennt – jenseits aller Erscheinung, Schenke uns die Kraft, Deinem Weg zu folgen, Auch wenn die Umstände uns zwingen, unsere Wahrheit zu verbergen. Nach dem Beispiel der heiligen Hildegund La...

⚔️ Saint Rembert – Le moine des mers du Nord

Image
⚔️ Rembert – Le moine des mers du Nord 📖 Évangile : Matthieu 28, 19 « Allez donc, de toutes les nations faites des disciples. » 🛡 Biographie Disciple et successeur de saint Anschaire, Rembert (ou Rimbert) fut un infatigable missionnaire dans les terres froides de l’Europe du Nord. Né vers 830, il devint archevêque de Hambourg et Brême, menant à la fois l’annonce de l’Évangile et la structuration de l’Église naissante parmi les Danois et les Saxons. Sa vie fut marquée par la douceur, le zèle apostolique, et un grand sens de l’unité. Il rédigea la Vita Ansgarii , biographie lumineuse de son maître, et laissa derrière lui une Église plus enracinée, plus stable. À une époque de conquêtes et de heurts, il apporta la paix du Christ dans la parole et l’organisation . Rembert meurt en 888, humble et fidèle. Son nom reste associé à une mission sérieuse, enracinée, jamais tapageuse. 🙏 Prière Seigneur Jésus, Toi qui envoies toujours des ouvriers à ta moisson, suscite en nous le zèle ...

Blessed Hermann Joseph of Steinfeld – Mystic and Marian Devotee of the Rhineland

Image
Blessed Hermann Joseph of Steinfeld – Mystic and Marian Devotee of the Rhineland “But Mary treasured up all these things and pondered them in her heart. ” (Luke 2:19) Biography Early Life and Vocation Hermann Joseph was born around 1150 in Cologne into an impoverished bourgeois family. Even as a young boy, he stood out for his exceptional piety and a childlike love for the Blessed Virgin Mary. He was often seen in the Church of St. Mary in the Capitol in Cologne, devoutly praying before the Marian altar. According to legend, at the age of seven, Hermann offered an apple to the Christ Child in a statue of Mary — and, to his amazement, the Virgin extended her hand and accepted the gift. This miraculous event deeply marked him. To this day, a statue of Mary in that church is adorned with fresh apples in memory of Hermann’s innocent offering. At the age of twelve, Hermann followed his spiritual calling and entered the Premonstratensian abbey of Steinfeld in the Eifel region as an o...

Seliger Hermann Joseph von Steinfeld – Mystiker und Marienverehrer des Rheinlands

Image
  Seliger Hermann Joseph von Steinfeld – Mystiker und Marienverehrer des Rheinlands “Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.” (Lk 2,19) Biographie Frühe Jahre und Berufung: Hermann Joseph wurde um 1150 in Köln als Sohn einer verarmten Bürgerfamilie geboren​ heiligenlexikon.de . Schon als kleiner Junge zeichnete er sich durch eine außergewöhnliche Frömmigkeit und eine kindliche Liebe zur Gottesmutter Maria aus. Oft sah man ihn in der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol , wie er andächtig vor dem Marienaltar betete. Der Legende nach schenkte der siebenjährige Hermann dort dem Jesuskind einer Marienstatue einen Apfel – und staunend durfte er erleben, wie die Muttergottes die Hand ausstreckte und das Geschenk annahm​ heiligenlexikon.de . Dieses wundersame Ereignis prägte ihn tief; in jener Kirche erinnert noch heute eine Marienstatue mit davor gelegten frischen Äpfeln an Hermanns kindliche Opfergabe​ heiligenlexikon.de . Im Alter von...